Baudenkmäler

DSC 4945


Urbanistik – die Entwicklung unserer Städte im Wandel der Zeiten

Der Mensch lebt in Gesellschaften. Gemeinwesen brauchen Raum und Architektur. Städte müssen organisiert sein und gestaltet werden. Von der griechischen Polis über die „urbs romana“ entwickelten sich Vorstellungen von der Gestalt einer Stadt bis hin zur „Idealstadt“ der Neuzeit, die auf dem Reißbrett entworfen wurde. Aber was ist ideal? Zeiten ändern sich und mit ihnen Gesellschaften und ihre Werte. Die barocke Repräsentation über fürstliche Monumentalarchitektur ist in demokratischen Zeiten überholt. Die „autogerechte Stadt“ der 1960er und -70er-Jahre konnte kein Thema im 19. Jahrhundert sein und heute soll sie es nicht mehr sein. Und wie baut man überhaupt „demokratisch“? Diese Veranstaltungsreihe will in Seminaren und auf Exkursionen die Entwicklungen der komplexen Problematik analysieren und veranschaulichen.


Geschichte der Urbanistik von der Antike bis in die Moderne

3E, Sa. 01.03.2025, 09.30 - 12.30, Salzburger Bildungswerk,

Dr. Stefan Schmitt M. A., Studium Kunstgeschichte, Philosophie, Klassische Archäologie, Burghausen


Berühmte Plätze von der Renaissance bis in die Moderne

3E, Sa. 08.03.2025, 09.30 - 12.30, Salzburger Bildungswerk,

Dr. Stefan Schmitt M. A., Studium Kunstgeschichte, Philosophie, Klassische Archäologie, Burghausen


Exkursion: Die Plätze Salzburgs

3E, Fr. 25.04.2025, 14.00 - 17.00, Stadt Salzburg,

Prof. Mag. Karl Hartwig Kaltner, Studium Kunstgeschichte, Malerei, Geschichte, Italienisch, Künstler und Lehrender, Puch


Urbanistik und Baukampagnen des Totalitarismus im 20. Jahrhundert

3E, Sa. 26.04.2025, 09.30 - 12.30, Salzburger Bildungswerk,

Dr. Stefan Schmitt M. A., Studium Kunstgeschichte, Philosophie, Klassische Archäologie, Burghausen


Exkursion: Plätze in Wien - Ein Blick in die Geschichte

8E, Sa. 17.05.2025, 07.30 - 20.30, Wien,

Sascha Pirker MA, Studium Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Kunst- und Kulturvermittler Kunsthistorisches Museum, Austria Guide, Wien


Bei diesem Seminar ist es nach Anmeldung auch möglich Einzelveranstaltungen zu buchen.


* Änderungen vorbehalten


Partner: www.bda.at


© Andreas Deusch 2025