Abendkurs


Große Künstler des Surrealismus

Schon die Pittura Metafisica (Giorgio de Chirico) hatte infolge der Philosophien Schopenhauers und Nietzsches eine befremdende Welt, in der die Dinge und die Menschen beziehungslos und ohne Zusammenhang nebeneinander existieren, beschrieben. Hier anknüpfend entwickelte sich um André Bréton und Max Ernst der Surrealismus, der die Traumdeutung Sigmund Freuds als epochale Entdeckung würdigte und den Wirklichkeitsbegriff in der Kunst radikal um den Aspekt des Unbewussten erweiterte. Die Welt des Surrealismus ist zutiefst beunruhigend. Manifeste beschrieben den weitreichenden ästhetischen und gesellschaftlichen Ansatz und große Künstler schufen Bilder, die in sehr verschiedener und unverwechselbarer Weise die Positionen des Surrealismus zur Anschauung brachten. Vier von ihnen sollen in dieser Vortragsreihe vorgestellt werden.


Max Ernst – DadaMax und surrealistischer Grandseigneur

2E, Do. 23.02.2023, 18.30 - 20.30, Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/82689571894


Salvador Dali – Dandyismus und virtuose Paranoia

2E, Do. 02.03.2023, 18.30 - 20.30, Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/83094284665


Joan Miró – surrealistische Abstraktion und heitere Poesie

2E, Do. 16.03.2023, 18.30 - 20.30, Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/85601805313


Alberto Giacometti – Bildhauer des Surrealismus und Existentialismus

2E, Do. 30.03.2023, 18.30 - 20.30, Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/86963596640


Der Besuch von Einzelveranstaltungen ist möglich. Die Einzelveranstaltungen werden nicht extra ausgeschrieben!



Philosophie und Macht - die Rechtfertigung politischer Herrschaft

Spätestens mit der dem Beginn der klassischen griechischen Philosophie ist die Macht und ihre Legitimation ein zentrales Thema der großen Denker gewesen. Die Fragen der philosophischen Staatstheoretiker und ihre Antworten haben unsere westlichen Gesellschaften zutiefst geprägt: Welche Staatsform ist die beste für eine Gesellschaft? Soll ein Einzelner herrschen und wenn ja, wie rechtfertigt sich seine Herrschaft über die anderen? Ist der Tyrannenmord als einziger Mord zu rechtfertigen? Darf eine Verfassung religiöse Elemente enthalten? Warum bedürfen wir der Gewaltenteilung? Alle diese Fragen nehmen notwendigerweise ihren Ausgangspunkt auch in der Anthropologie: Wie ist der Mensch? Der Kurs führt in die Theorien der größten Philosophen und Staatstheoretiker von Platon und Aristoteles bis Macchiavelli, Morus, Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau und vielen anderen bis in die Moderne vor.


Zur Rechtfertigung politischer Herrschaft I

2E, Di. 28.02.2023, 18.30 - 20.30, Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/85988714791


Zur Rechtfertigung politischer Herrschaft II

2E, Mi. 01.03.2023,  18.30 - 20.30, Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/89802553189


Der Besuch von Einzelveranstaltungen ist möglich. Die Einzelveranstaltungen werden nicht extra ausgeschrieben!


Anleitung: http://www.salzburgerbildungswerk.at/files/2020/anleitung_zoom_teilnehmer.pdf


* Änderungen vorbehalten


© Andreas Deusch 2023