Archäologie – Forschen für die Zukunft
Seit einer Million Jahren nutzen wir Feuer als Energiequelle, seit über 300.000 Jahren schnitzen wir Holzwerkzeuge und den ersten Kunststoff – Birkenrindenteer – haben wir vor 200.000 Jahren hergestellt. Von Anfang an bis heute geht es um die Produktion von Werkzeugen, Geräten und Nahrung und Gebrauchsgegenständen. Produktion bedingt Rohstoffe, die von Menschen verarbeitet werden – meist mit dem Einsatz von Energie – und dann transportier und verbraucht werden. Und dann beginnt das Ganze von vorne. Kulturhistoriker:innen erforschen den langen Weg von Produktion und Verbrauch von den Anfängen bis heute und helfen so zu verstehen, warum wir heute da stehen wo wir sind. Nach dem Motto: Nur wer weiß woher er/sie kommt, weiß wo er/sie steht – und kann so besser den Weg in die Zukunft wählen. Das Salzkammergut mit seiner 7.000–jährigen Industrie- und Kulturgeschichte ist eine einzigartige Region um den langen Weg bis heute zu erforschen und zu verstehen. Die gewaltige archäologische Quellenlage, die lange Forschungstradition und die vielen an der Erforschung der Geschichte beteiligten Personen und Institutionen erlauben ganz spezielle Einblicke in Lebens- und Arbeitswelten und die Mensch-Umweltbeziehung durch die Jahrtausende.
Archäologie – forschen für die Zukunft: Seit hunderttausenden von Jahren dreht sich alles um Arbeit, Ressourcen, Energie und Transport – bis heute. Kulturhistoriker:innen zeichnen den langen Weg bis zur Industriegesellschaft nach.
3E, Sa. 18.01.2025, 09.30 - 12.30, Salzburger Bildungswerk
Hallstatt – 7.000 Jahre Salz: Das Salzkammergut - eine ganz besondere Region in den Alpen.
3E, Sa. 25.01.2025, 09.30 - 12.30, Salzburger Bildungswerk
Woher kommen wir? Die letzten Jahrtausende erzählt an Hand von Funden aus organischen Materialien.
3E, Fr. 14.02.2025, 15.00 - 18.00, Salzburger Bildungswerk
Konservierung von Lebensmitteln – Seit Jahrtausenden notwendige Grundlage unserer Existenz. Von Mikroorganismen, Salz, Gerbsäure, Gefriertrocknen und anderen Konservierungsmethoden.
3E, Sa. 15.02.2025, 09.30 - 12.30, Salzburger Bildungswerk
Bei diesem Seminar ist es nach Anmeldung auch möglich Einzelveranstaltungen zu besuchen.
Nachbarwissenschaften der Archäologie
Archäologie ist mehr als nur Ausgrabung. Moderne archäologische Forschung bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen zusammen. Unter Einsatz innovativer Technologien und Analysemethoden arbeiten sie in Feld und Labor daran, unser Wissen über die Vergangenheit gemeinsam zu vergrößern. In diesem Seminar sollen verschiedene Nachbarwissenschaften vorgestellt und anhand von Befunden der hohe Erkenntnisgewinn für die Archäologie vorgestellt werden.
Was Holz alles erzählen kann
3E, Fr. 28.02.2025, 15.00 - 18.00, Salzburger Bildungswerk,
PD Dr. Michael Grabner, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
Methoden, Ergebnisse und Perspektiven archäozoologischer Forschung
3E, Fr. 07.03.2025, 15.00 - 18.00, Salzburger Bildungswerk,
Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Forstenpointner, Universität für Veterinärmedizin Wien, Archäozoologie und Vergleichende Morphologie
Archäobotanik - ein Schlüssel zur prähistorischen Landnutzung und Landschaft
3E, Fr. 14.03.2025, 15.00 - 18.00, Salzburger Bildungswerk,
Ao. Univ.-Prof. Dr. Marianne Kohler-Schneider, Universität für Bodenkultur Wien, Archäobotanik, Institut für Botanik
(Molekulare) Anthropologie – Eine Hilfswissenschaft im Spannungsfeld zwischen Natur- und Kulturwissenschaft
3E, Fr. 28.03.2025, 15.00 - 18.00, Gerichtsmedizin Salzburg,
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Jan Cemper-Kiesslich, Gerichtsmedizin Salzburg/ Universität Salzburg, Molekularbiologie
Geoarchäologie und Archäometrie
3E, Fr. 11.04.2025, 15.00 - 18.00, Salzburger Bildungswerk,
Mag. Dr. Christian Uhlir, Universität Salzburg, FB Umwelt und Biodiversität
Bei diesem Seminar ist es nach Anmeldung auch möglich Einzelveranstaltungen zu besuchen.
* Änderungen vorbehalten
Partner: www.salzburgmuseum.at