
Grenzenlose Vielfalt von der Romanik über barocke Schlossanlagen bis zum Jugendstil Jože Plečniks in Ostslowenien und der Südsteiermark
Im Osten Sloweniens und in der Südsteiermark verbinden sich überschneidende Kulturlandschaften und gemeinsame Adelsherrschaften. Ein vielfältiges Programm spannt bei Kirchen- und Profanbauten einen weiten Bogen durch die Epochen: In Ptuj reichen die Wurzel bis in die Römerzeit (Orpheusdenkmal) zurück. Die Zeit der Romanik bietet mit der Rotunde von Selo einen Höhepunkt. Die Gotik weist an Fresken des 14. und 15. Jahrhunderts (darunter Werke von Johannes Aquila, der zu beiden Seiten der heutigen Grenze gemalt hat) und mit der weithin bekannten Wallfahrtskirche Ptujska Gora Bemerkenswertes auf. Das Barock in höchster Qualität findet sich bei Kirchen und Klöstern, wobei die Fresken in Schloss Windischfeistritz in Slovenska Bistrica eine Besonderheit darstellen. Mit dem Osten Sloweniens ist nicht zuletzt der Wagnerschüler Jože Plečnik verbunden, dessen Kirche in Bogojina aus den 1920er-Jahren bis heute ungeheuerlich modern und zugleich sensibel abgestimmt auf die Kulturlandschaft der Region wirkt.
PROGRAMM:*
1. Tag, Mittwoch, 27. Mai 2026
Anreise von Salzburg nach Maribor: Abfahrt - Einstiegsstellen: 05:45 Berchtesgaden Bahnhof, 06:10 Bad Reichenhall Bahnhof, 06:30 Bahnhof Freilassing, 06:45 S-Bahn Station Taxham Europark/ 07:00 P + R Salzburg Süd, 07:15 Hallein Pernerinsel - Großer Parkplatz beim Kreisverkehr, weitere Einstiegsstellen auf der Strecke in Absprache möglich.
Maribor: erste Orientierung und individuelle Mittagspause | Innenbesichtigung der Burg und des dazugehörigen Regionalmuseums | Stadtspaziergang mit Kathedrale, Rathaus und Jesuitenkomplex | Ufer der Drau: Haus der Alten Rebe mit der ältesten Weinrebe der Welt – Verkostung slowenischer Weine | Weg entlang des Drauufers: Reste der Stadtbefestigung und ehem. Synagoge von außen. Danach Beziehen der Zimmer im in der Innenstadt von Maribor gelegenen ****Hotel mit eigenem Restaurant.
2. Tag, Donnerstag, 28. Mai 2026
Sveta Trojika: Franziskanerkirche Hl. Dreifaltigkeit (barocke Dreiturmanlage) | Benedikt: Besuch der gotischen Kirche Hl. Drei Könige | Bad Radkersburg: Fahrt um die Stadtmauern und individuelle Mittagspause | Stadtspaziergang: Stadtpfarrkirche, Filialkirche Mariahilf und gotische profane Fresken des Johannes Aquila. | Halbenrain: Außenbesichtigung des Barockschlosses aus dem 16./17. Jhdt. | Straden: kurzer Aufstieg auf den malerischen südsteirischen Hügelrücken, Spaziergang durch den Ort der drei Kirchen mit Innenbesichtigungen.
3. Tag, Freitag, 29. Mai 2026
Ptujska Gora: kurzer Aufstieg zur gotischen Basilika der Schutzmantelmadonna, einleitender Film und individuelle Innenbesichtigung | Ptuj: Stadtspaziergang mit Kirchenbesichtigungen und Orpheusdenkmal (römischer Grabstein) | individuelle Mittagspause | Dominikanerkloster (gotischer Kreuzgang und Rokoko-Kirchenfassade) | kurzer Aufstieg zur Burg: Besichtigung der Anlage und des Museums (Volkskunde, Gemäldegalerie).
4. Tag, Samstag, 30. Mai 2026
Murska Sobota: Schlosspark und Schloss mit Regionalmuseum | Martjanci: gotische Martinskirche (Fresken um 1400 von Johannes Aquila aus Bad Radkersburg, Altar von Jože Plečnik, 1925). | gemeinsames Mittagessen in einem lokalen Gasthaus (individuelle Bezahlung) | Selo: romanische Rotunde aus dem 13. Jhdt. mit zwei Schichten Fresken (um 1300, um 1400) | Bogojina: Besichtigung der Himmelfahrtskirche von Jože Plečnik (Architektur 1925-27, Ausstattung 1950er Jahre).
5. Tag, Sonntag, 31. Mai 2026
Celje: Stadtspaziergang mit Volkssparkassengebäude von Jože Plečnik (1928/29) Fürstenhof und Kathedrale St. Daniel | Slovenska Bistrica: gemeinsamer Mittagsimbiss im Hof von Schloss Windischfeistritz | Schlossbesichtigung mit barocken Fresken aus der Zeit der Herrschaft Attems | Im Anschluss Rückfahrt über Villach nach Salzburg.
* Änderungen vorbehalten