
New York is not a city, it’s a world. Die Metropole am Hudson zieht seit Jahrhunderten Menschen aus aller Welt an. Das lange von den Stämmen der Algonkin besiedelte Gebiet von Manhattan („hügeliges Land“) im heutigen Zentrum der Stadt wurde um 1600 zunächst von Niederländern, später von den Briten kolonisiert. Nach der amerikanischen Unabhängigkeit war New York für kurze Zeit Hauptstadt der Vereinigten Staaten. Für den Verkauf von Land auf Manhattan überzogen Stadtplaner die ganze Insel, die nur an der Südspitze bebaut war, mit einem rasterförmigen Straßennetz. Bis auf wenige Ausnahmen, wie den Broadway, wurde dieser „Commissioners‘ Plan“ von 1811 umgesetzt. Im 19. Jahrhundert begann die Stadt explosionsartig zu wachsen und entwickelte sich zu einem Symbol für Fortschritt und Wohlstand. 1873 wurde der Central Park fertiggestellt und 1886 die Freiheitsstatue eingeweiht. Heute prägen ein Meer aus Wolkenkratzern, entworfen von internationalen Architekten, und andere wegweisende Bauten aus den letzten zwei Jahrhunderten die Metropole. Es finden sich einige der wichtigsten Museen der Welt, wie das Met, das Moma und das Guggenheim, mit Werken Alter Meister und der Kunst des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam gehen wir auf die Spur österreichischer Kunstschaffender im Big Apple, besichtigen gerade erst fertiggestellte Projekte und genießen spektakuläre Ausblicke. Die freien Abende bieten die Möglichkeit, kulinarische und musikalische Vielfalt zu erleben – in der Stadt, die bekanntlich niemals schläft. Wir werden uns in New York vor allem mit dem sehr gut ausgebauten öffentlichen Verkehr bzw. der U-Bahn mit unserem Wochenticket fortbewegen.
PROGRAMM:*
1. Tag, Samstag, 15. April 2023
Anreise nach New York: Abfahrt - Einstiegsstellen Flughafentransfer München (Bus Schwaiger Schönau am Königssee) 05:45 Hallein Pernerinsel - Großer Parkplatz beim Kreisverkehr/ 06:00 P + R Salzburg Süd/ 06:15 Stadion Klessheim/ 06:25 Burgerking Piding/ 06:50 Schweinbach Landkaufhaus Mayer. Weitere Einstiegsstellen auf der Strecke in Absprache möglich.
Flug München ab 12:35, New York JFK an 15:35. Am Flughafen werden wir wie vorgeschrieben von einer deutschsprachigen Begleitung empfangen und mit einem amerikanischem Reisebus vom Flughafen zu unserem verkehrstechnisch sehr gut gelegenen ***Hotel auf Long Island im Stadtteil Brooklyn gebracht, wo wir die Zimmer beziehen werden.
2. Tag, Sonntag, 16. April 2023
Wir entdecken Midtown mit dem Times Square, dem Broadway und der legendären Fifth Avenue und besichtigen Ikonen der Architekturgeschichte, wie das Seagram Building von Mies van der Rohe und das Rockefeller Center. Nachmittags besuchen wir das Guggenheim Museum in der Upper East Side, entworfen von Frank Lloyd Wright, mit Werken von Picasso und Kandinsky.
3. Tag, Montag, 17. April 2023
Das Metropolitan Museum of Art besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt. Nach einem Streifzug durch die Jahrtausende im größten Kunstmuseum der U.S.A. besichtigen wir am Nachmittag das spektakuläre Austrian Cultural Forum von Raimund Abraham. Der Abend in der Stadt, die niemals schläft, beginnt mit einem atemberaubenden Ausblick vom Empire State Building.
4. Tag, Dienstag, 18. April 2023
Wir besichtigen das World Trade Center mit dem höchsten Gebäude von New York City, dem 9/11 Memorial und dem spektakulären Bahnhof, entworfen von Santiago Calatrava. Nebenan befinden sich das Woolworth Building, nach Fertigstellung 1913 als „achtes Weltwunder“ bezeichnet, die Wall Street, das Zentrum des Finanzdistrikts, und die Battery mit den Überresten der Siedlung von Neu-Amsterdam. Mit der Staten Island Ferry fahren wir anschließend über den Upper Bay, vorbei an der Freiheitsstatue und mit Blick auf die Skyline von Manhatten.
5. Tag, Mittwoch, 19. April 2023
Heute erleben wir, wie divers die Kunstmetropole New York City ist. Das Museum of Modern Art mit Werken von Kahlo, Matisse und Pollock beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen modern und zeitgenössischer Kunst. Um das hektische Leben in der amerikanischen Metropole für wenige Stunden hinter uns zu lassen, machen wir eine Zeitreise in die Sammlungen mittelalterlicher Kunst des Metropolitan Museum of Art. In den Cloisters, teils errichtet aus Fragmenten französischer Klöster, befinden sich unter anderem das Mérode Triptychon des Meister von Flémalle und ein Fenster der Pfarrkirche St. Leonhard im Lavanttal in Kärnten. Auch ein aus dem Stift St. Peter stammendes Triptychon mit Szenen der Passion Christi von 1494 ist dort zu sehen.
6. Tag, Donnerstag, 20. April 2023
Der Cast-Iron Historic District im Stadtteil SoHo steht zu großen Teilen unter Denkmalschutz. Charakteristisch für die ehemaligen Lager- und Fabriksgebäude ist die in der amerikanischen Gründerzeit 1840 bis 1890 entwickelte Gusseisenbauweise. Seit den 1960er Jahren finden hier Lesungen sowie sogenannte Happenings und Performances statt. Wir spazieren vom Cast-Iron Historic District nach China Town und Little Italy. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
7. Tag, Freitag, 21. April 2023
Vormittags besuchen wir die Frick Collection. Die Kunstsammlung von Henry Clay Frick, einem Industriellen der Stahlindustrie des 19. Jahrhunderts, beinhaltet vorwiegend europäische Meisterwerke von Vermeer bis Turner. Nachmittags besichtigen wir die Neue Galerie an der Museum Mile in der Upper East Side, einem Museum für deutsche und österreichische Kunst des 20. Jahrhunderts, in dem seit 2006 Klimts Goldene Adele ausgestellt ist. Es folgt ein entspannter Ausklang im Central Park.
8. Tag, Samstag, 22. April 2023
Der Tag beginnt im Meatpacking District im Südwesten Manhattens. Wir spazieren zum Little Island am Pier 55, einem künstlichen Inselpark im Hudson River, und über die High Line, einer ehemaligen Hochbahntrasse, die zur Parkanlage umgebaut wurde, zur Vessel, einem begehbaren Kunstwerk im New Yorker Viertel Hudson Yards. Am Nachmittag fahren wir in den New Yorker Stadtteil Brooklyn Hights, der für seine pittoresken Sandsteinhäuser bekannt ist. In den Reihenhäusern, von denen viele im 19. Jahrhundert vor dem amerikanischen Bürgerkrieg erbaut wurden, lebten Schriftsteller wie Truman Capote oder Arthur Miller. Zum Abschluss unserer Reise genießen wir gemeinsam den spektakulären Ausblick am East River. Über die Brooklyn Bridge kehren wir nach Manhattan zurück – wer möchte, zu Fuss.
9. Tag, Sonntag, 23. April 2023
Am Vormittag Freizeit für Besorgungen. Danach bringt uns unser amerikanischer Reisebus vom Hotel zum Flughafen New York JFK mit Abflug um 17:25.
10. Tag, Montag, 24. April 2023
Ankunft in München um 07:35. Im Anschluss Transfer vom Flughafen München nach Salzburg (Hallein).
* Änderungen vorbehalten
Reisevorbereitung:
Einreise: Gültiger Reisepass!
Derzeit gilt noch für einreisende Ausländer, dass die Einreise nur dann erlaubt ist, wenn man vollständig gegen COVID-19 geimpft ist.
Siehe: https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/vereinigte-staaten/
Visum: ESTA US-Einreiseformular
Seit dem 12. Januar 2009 sind alle Reisenden, einschließlich Kinder, im Rahmen des VWP dazu verpflichtet, eine elektronische Reisegenehmigung (ESTA) zu beantragen, bevor sie an Bord eines Transportmittels mit Reiseziel USA gehen. Eine Reisegenehmigung ist bis zu zwei Jahren gültig, es sei denn, sie wird vorher widerrufen oder der Reisepass wird vorher ungültig. Die Genehmigung gilt für mehrere Einreisen in die Vereinigten Staaten; der Antragsteller kann seine neue Zieladresse über die ESTA-Website selbst ändern. Die Reisegenehmigung muss bei Einreise noch gültig sein, jedoch darf sie vor Abreise auslaufen, wobei der gesamte Aufenthalt ohne Visum nicht mehr als 90 Tage dauern darf. Reisende sollten mindestens (72 Stunden) vor dem Abflug in die Vereinigten Staaten einen ESTA-Antrag stellen, das System erteilt eine Bestätigung oder Ablehnung meist innerhalb weniger Sekunden.
Falls der Antrag abgelehnt wird, muss ein reguläres Visum beantragt werden, was zusätzlich etwa vier bis acht Wochen benötigt! Das Visum sollte also am Besten möglichst früh beantragt werden!
Auf der folgenden Homepage können Sie das Visum (ESTA) beantragen: https://esta.cbp.dhs.gov/
Vorsicht! Es gibt eine Vielzahl von privaten Anbietern die für die Abwicklung höhere Preise verlangen. Die Gebühr sollte nicht höher als 21 USD (Stand Sommer 2022) sein. Die Formulare sind zwar nicht kompliziert aber sehr detailliert. Nehmen Sie sich also genügend Zeit um sie auszufüllen! Verzweifeln Sie nicht daran den einen oder anderen Schritt mehrfach zu wiederholen. Zwischenstände können gespeichert werden, das Formular muss also nicht sofort komplett ausgefüllt werden.
Reisebedingungen:
Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen nach Pauschalreiseverordnung (PRV):
https://www.zeitspuren.at/studienreisen/allgemeine_reisebedingungen.pdf
Abweichend von den allgemeinen Reisebedingungen gelten folgende ergänzende Stornobedingungen: ab 9 Tage vor Abreise 75%, ab 3 Tage vor Abreise 100%. Wir empfehlen den Abschluss einer Stornoversicherung! Da ich auch Partner der Europäischen Reiseversicherung bin möchte ich darauf hinweisen, dass auch Covid-19 Erkrankungen dort mit der Stornoversicherung abgedeckt sind.