Das griechische Zypern

Kourion4 (1)


Zypern, aus der Tiefe des Meeres geboren, war auch der Ort wo Aphrodite, die Göttin der Schönheit, Liebe und sinnlichen Begierde, die „Schaumgeborene“, an Land ging. Die Insel hat vieles zu bieten, gerade im Frühling zeigt die mediterrane Flora ihre üppige Pracht. Die fruchtbare Insel war schon seit der Steinzeit besiedelt. Die ältesten Siedlungen datieren um 8.200 v. Chr.. Reiche Kupfervorkommen machten Zypern bereits in der Bronzezeit zu einem wichtigen Handelszentrum. So zog die Insel auch immer wieder Eroberer und Invasoren an, wie Assyrer, Ägypter, Perser, Phönizier, Römer, Templer sowie Venezianer, Türken und Briten, die Spuren hinterlassen haben. Nicht nur die archäologischen Bauwerke, auch Kunst, Musik so auch die schmackhafte, mediterrane zyprische Küche zeugen von den zahlreichen Einflüssen unterschiedlicher Kulturen. So wir Zypern in vieler Hinsicht zu einem einmaligen Erlebnis.


PROGRAMM:*

1. Tag, Montag, 06. März 2023

Anreise nach Limassol: Abfahrt - Einstiegsstellen Flughafentransfer München (Bus Schwaiger Schönau am Königssee) 05:45 Hallein Pernerinsel - Großer Parkplatz beim Kreisverkehr/ 06:00 P + R Salzburg Süd/ 06:15 Stadion Klessheim/ 06:25 Burgerking Piding/ 06:50 Schweinbach Landkaufhaus Mayer. Weitere Einstiegsstellen auf der Strecke in Absprache möglich.

Flug München ab 11:55, Larnaca an 16:15. Nach Ankunft am Flughafen von Larnaca werden wir vom zusätzlichen lokalen deutschsprachigen Reiseleiter empfangen. Vom Flughafen Larnace bringt uns unser zypriotischer Reisebus zu unserem am Strand von Limassol gelegenen frisch renovierten ***Hotel mit Meerblick und eigenem Restaurant in einer belebten Gegend von Limassol.


2. Tag, Dienstag, 07. März 2023

Paphos

Ein Rundgang durch den weitläufigen archäologischen Park von Paphos führt uns u.a. zum berühmten Haus des Dionysos aus dem 3. Jhdt. v. Chr. mit seinen einzigartigen Bodenmosaiken. In bunten Farben erleben wir Szenen der griechischen Mythologie und der Geschichte Zyperns. Nach einem ausführlichen Rundgang bummeln wir durch den Hafen zur venezianischen Burg und hören von ihrer bewegten Geschichte. (Mittagspause am Hafen). Wir besichtigen die auf antiken Fundamenten erbaute, Kirche Chrysopolyitissa aus byzantinischer Zeit. Der Apostel Paulus soll an dieser Stelle, den Herrscher zum Christentum bekehrt haben. Abschließend fahren wir zur nahen Nekropole der antiken Stadt und besichtigen Zyperns Königsgräber in Nea Paphos aus dem         3. Jhdt. v. Chr., das 1980 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.


3. Tag, Mittwoch, 08. März 2023

Geteilte Hauptstadt Nikosia

Fahrt nach Nikosia, der Hauptstadt Zyperns wo wir die Johannes Kathedrale neben dem Erzbischöflichen Palast besuchen und und u.a. hervorragend erhaltene Fresken sehen werden. Anschließend gilt unser Interesse den Schätzen des Zyprus-Museum (archäologisches Museum welches Exponate der neuntausendjährigen Kulturgeschichte der Insel Zypern in chronologischer Reihenfolge präsentiert. Schwerpunkte der Sammlungen bilden die Bronzezeit sowie die griechische und römische Antike). Danach bummeln wir durch die aufwändig rekonstruierte Altstadt „Laikí Gitoniá“ mit Mittagspause. Der Besuch des noch türkisch besetzten Nordteils der Stadt ist ein Höhepunkt des Tages. Zu Fuss überqueren wir die „Grüne Linie“, nach „Nord-Zypern“ und spazieren zur Sophien-Kathedrale welche als Meisterwerk des gotischen Kirchenbaus (13./14. Jhdt.) gilt. Sie war bis 1489 die Krönungskirche der Könige Zyperns. Mit den Osmanen wurde sie 1570 zur Selimiye-Moschee umgebaut. Wir besuchen die ehemalige Karawanserei Büyük Han aus dem 16. Jhdt.. Nach kurzer Pause geht es weiter durch die Altstadt zurück zur Demarkationslinie in den griechischen Teil der Stadt.


4. Tag, Donnerstag, 09. März 2023

Tróodos und Scheunendachkirchen

Fahrt zum Top des Tróodos und Besuch des geologischen Parkes (Entstehung des Tróodos, der Insel, kleines Museum und Filmvorführung). Stopp in der Natur mit Gesteinsformationen und Fahrt zum Dorf Kakopetria. Dort besichtigen wir Scheunendachkirche Agios Nikolaos tis Stegis (1025). Mittagspause in Kakopetriá und Spaziergang durch das Dorf: Es ist ein typisches Beispiel alter zyprischer Dorfarchitektur, das teilweise unter Denkmalschutz steht. Unterhalb von Galáta besuchen wir zwei nahe beieinander liegende Kirchen, welche zwei unterschiedliche Stilrichtungen byzantinischer Malerei repräsentieren: die Scheunendachkirchen Panagía tis Podítou (1502) im italo-byzantinischen Stil und die Erzengel Michael Kirche (1514) im nachbyzantinischen Stil.


5. Tag, Freitag, 10. März 2023

Chirokitia - Limassol

Fahrt nach Chirokitia und Besichtigung der jungsteinzeitlichen Siedlung welche zu den bedeutendsten prähistorischen Stätten im östlichen Mittelmeer zählt und seit 1988 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Chirokitia war vom 7. bis zum 4. Jahrtausend v. Chr. bewohnt und hatte schätzungsweise 300 – 1.000 Einwohner. Zum ersten Mal, außerhalb ihres afrikanischen Herkunftsgebietes, wurden hier im 7. Jahrtausend domestizierte Hauskatzen nachgewiesen. Vielleicht gab es damals schon den köstlichen Halloumi Käse, den die Lieblingsbeutetiere der Katzen verspeisten. Also schnell zur Verkostung von Halloumi Käse auf einer Ziegenfarm. Anschließend fahren wir das antike Stadtkönigreich Amathous, das etwa 10 km östlich des Stadtkerns von Limassol liegt. Die Bewohner galten als Pelasger, die Eteokyprisch, eine nichtgriechische Sprache sprachen. Nach dem Aphroditekult von Paphos befand sich hier die bedeutendste Verehrungsstätte für diese Göttin. Der Rundgang beginnt im archäologischen Areal der Unterstadt und führt hinauf zum Plateau auf dem Burghügel. Die Nachbildung einer riesigen Amphore markiert den Zugang zum einstigen Tempel, dessen Fundamente noch gut sichtbar sind. Von da oben können wir bei günstigem Lichteinfall den versunkenen Hafen der antiken Stadt unter dem Meeresspiegel erkennen. Spaziergang Marina Hafen und Altstadt von Limassol, Besichtigung der Burg von Richard Löwenherz und des Museums des Mittelalters das sich im Kastell befindet welches im 13. Jahrhundert auf den Resten einer Befestigungsanlage errichtet wurde. Rückfahrt zum Hotel und am Abend Fahrt in die Altstadt zum Fisch Mezé essen.


6. Tag, Samstag, 11. März 2023

Kolossi - Kourion - Kouklia

Fahrt zur Johanniter Burg Kolossi und Besichtigung der Burg. In dieser Region wird der Commandaria Wein (der älteste Markenwein der Welt), ein süßer Dessertwein erzeugt, den wir unbedingt probieren sollten. Nur 20 km westlich von Limassol liegt das antike Königreich von Kourion auf einem Felsplateau hoch über dem Meer. Wir besichtigen das archäologische Areal mit dem Haus des Präfekten, dem Theater und dem Palast. Am berühmten Fels der Aphrodite erfahren wir von der Geburt der Liebesgöttin und den wissenschaftlichen Parallelen zur „Geburt“ der Insel. Mittagspause in Kouklia. Gestärkt besuchen wir den Tempel der Aphrodite in Kouklia (Palea Paphos).


7. Tag, Sonntag, 12. März 2023

Land und Leute, Weinstrasse

Fahrt zum Weindorf Arsos, Spaziergang durch das Dorf, Kaffee trinken in einem Kaffenio, einem traditionellen, griechischen Kaffeehaus. Anschließend Besichtigung des Volksmuseums und der Dorfkirche Heiliger Philipos. Danach Fahrt zum Weindorf Omodos (810 m Seehöhe), das in der byzantinischen Epoche gegründet wurde. Besichtigung des ehemaligen Klosters und der Weinpresse mit anschließender Weinverkostung. Fahrt zum Weindorf Vouni und Mezé essen in einer traditionellen Taverne. Spaziergang durch das Dorf.


8. Tag, Montag, 13. März 2023

Larnaca und Heimreise

Fahrt nach Larnaka und Besichtigung der Lazarus Kirche sowie der Palmenpromenade. Weiter geht es zur Hala Sultan Tekke und Besichtigung und - soweit es geht - Fahrt nach Kiti, 11 km südlich von Larnaka. Dort besichtigen wir die byzantinische Kuppelkreuzkirche Panagia tis Angeloktistis aus dem 11. Jahrhundert. In den Bau wurde die erhaltene Apsis einer frühchristlichen Basilika aus dem 5. Jahrhundert einbezogen in der sich ein Marienmosaik (Maria als Hodegetria) aus dem 6. Jahrhundert befindet. Die Basilika selbst wurde um 800 im Zuge der arabischen Invasion Zyperns zerstört. Um 1400 fügten fränkische Kreuzfahrer eine gotische Seitenkapelle hinzu. Fahrt zum Flughafen und Flug Larnaca ab 17:15, München an 19:55. Im Anschluss Transfer vom Flughafen München nach Salzburg (Hallein).


Änderungen vorbehalten


© Andreas Deusch 2023