
Kunst und Kultur am Bodensee
Der Bodensee mit seinem Umland ist eine berühmte alte und hochattraktive Kulturregion, die durch ihre bezaubernde Landschaft im Voralpenland genauso begeistert wie mit ihren berühmten Monumenten und Kunstwerken. Die Fruchtbarkeit dieser Landschaft infolge eines milden Klimas lässt sich an ihren großen Obst- und Gemüsegärten ablesen. Der Fischreichtum des Bodensees kommt hinzu, so dass es nicht überrascht, dass die ausgezeichnete Gastronomie dieses gesegneten Landstrichs gerühmt wird und hier viele hochdekorierte Spitzenköche lukullische Freuden zu bereiten wissen. Besiedelt war die Region schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit (Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen). Die Römer eroberten alles und schon früh kamen die Mönche. Am Bodensee wurde mit dem Konzil von Konstanz (1414-1417) Weltgeschichte geschrieben und die Trinationalität (Deutschland, Österreich, Schweiz) begünstigte die Entwicklung von Hochtechnologie, Forschung und Wissenschaft in der Moderne bis auf den heutigen Tag. Die prominentesten Monumente der Region wiederum wurden als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet und mehren den Ruhm der wenigen größeren und vielen kleinen Städte. Kunsthistorisch entwickelte sich der attraktive Landstrich vom Mittelalter bis in die Moderne vielfältig und grenzübergreifend. Hochbedeutende mittelalterliche Monumente (St. Georg auf der Reichenau) warten ebenso auf die Liebhaber der bildenden Künste wie auch gewaltige Barockklöster, die von bedeutendsten Künstlern ihrer Zeit errichtet und ausgestattet wurden. Architektur, Plastik und Malerei präsentieren sich hier in exorbitanter Qualität. Die Klöster und Stifte Salem, Birnau, Weißenau, Weingarten und St. Gallen sind überwältigende Zeugnisse der „vita monastica“. Im nahen schweizerischen Winterthur wiederum – der „Stadt der Museen“ – erwarten die Kunstfreunde dann Hauptwerke der europäischen Malerei vom Barock bis in die Klassische Moderne in einer solch gewaltigen Fülle, dass man nur noch staunen kann. Das Kunstmuseum Winterthur mit der Sammlung Oskar Reinhart ist weltberühmt und rechtfertigt allein schon eine Reise. Somit bietet diese Exkursion zweifelsohne Entdeckungen, Erkenntnisse und Genüsse auf höchstem Niveau für alle.
PROGRAMM:*
1. Tag, Mittwoch, 20. September 2023
Anreise nach Konstanz: Abfahrt - Einstiegsstellen (Bus Schwaiger Schönau am Königssee) 06:00 Hallein Pernerinsel - Großer Parkplatz beim Kreisverkehr, 06:15 P + R Salzburg Süd, 06:30 Stadion Klessheim, 06:40 Piding Burgerking, 07:05 Schweinbach Landkaufhaus Mayer / Weitere Einstiegsstellen z.B. Park & Ride Rosenheim auf der Strecke in Absprache möglich. Nach der Ankunft Beziehen unseres ***Hotels am Rande der Innenstadt von Konstanz.
Konstanz (Stadtgeschichte, Stadtrundgang, Konzilsgebäude, Pulverturm, Münster, Hafen, Konstanzer Münster, evtl. Rosgartenmuseum).
2. Tag, Donnerstag, 21. September 2023
Salem (ehem. Reichsabtei Salem: Zisterzienserkloster und Schloss), Birnau (barocke Marienwallfahrtskirche), Kloster Weißenau (ehemaliges Prämonstratenserstift), Kloster Weingarten (Benediktinerabtei).
3. Tag, Freitag, 22. September, 2023
Reichenau (St. Georg, Reichenau-Oberzell) UNESCO-Welterbe, Überlingen-Goldbach (Sylvesterkapelle: frühmittelalterliche Fresken), Meersburg (Neues Schloss mit Museum), Unteruhldingen (Pfahlbaumuseum) UNESCO-Welterbe.
4. Tag, Samstag, 23. September 2023
Ausflug in die Schweiz: Ehemalige Fürstabtei St. Gallen (Benediktiner) UNESCO-Welterbe, „Stadt der Museen“ Winterthur (Stadthaus Winterthur von Gottfried Semper, Kunst Museum Winterthur inkl. Sammlung Reinhart).
5. Tag, Sonntag, 24. September 2023
Lindau (Rundgang: Altstadt, Hafen, Münster Unserer Lieben Frau), Rückreise mit Pausen nach Salzburg bzw. Hallein.
* Änderungen vorbehalten