Außerfern und südliches Allgäu

Linderhof2


Das Außerfern bezeichnet das Tiroler Gebiet außerhalb (nördlich) des Fernpasses. Es ist ident mit dem Bezirk Reutte und umfaßt im wesentlichen die Becken von Ehrwald und Reutte, das Lechtal bis zur Vorarlberger Grenze und das Tannheimer Tal. Das Außerfern ist ein durchaus eigenständiger Bezirk mit großer Affinität zum benachbarten Allgäu.


PROGRAMM:*

1. Tag, Freitag, 16. September 2022

Anreise nach Reutte: Abfahrt - Einstiegsstellen (Bus Schwaiger Schönau am Königssee). 07:00 Hallein Pernerinsel - Großer Parkplatz beim Kreisverkehr, 07:15 P + R Salzburg Süd, 07:30 Stadion Klessheim, 07:40 Piding Burgerking, 08:05 Schweinbach Landkaufhaus Mayer / Weitere Einstiegsstellen z.B. Park & Ride Rosenheim auf der Strecke in Absprache möglich.

Fahrt über Innsbruck und den Fernpass nach Lermoos (barocke Pfarrkirche, erbaut 1753, mit Fresken des Veronesers Giuseppe Gru) und nach Bichlbach zur Josefskirche (1710 erbaut), der einzigen erhaltenen Zunftkirche Österreichs. Die aus verschiedenen Baukörpern bestehende Burganlage von Ehrenberg ist eine der bedeutendsten Fortifikationen Österreichs. Ehrenberg wurde im 13. Jhdt. errichtet, im 16. Jhdt. großzügig erweitert und im 17. Jhdt. zur mächtigsten Festung Tirols ausgebaut. Die gleichnamige Klause diente als Zollstation und wurde 1607 von Bartlme Lucchese barock umgestaltet. In Reutte, dem Hauptort des Bezirks, ist ein Rundgang durch den Markt und der Besuch der großen Dekanatskirche von Breitenwang (hochbarockes sakrales Ensemble, um 1700) vorgesehen.


2. Tag, Samstag, 17. September 2022

Die Fahrt durch das Lechtal ist nicht nur landschaftlich beeindruckend – der Lech mit seinen breiten Schotterbänken ist einer der wenigen noch unversehrt erhaltenen Wildbäche in den Alpen und steht als Naturpark unter dem besonderen Schutz der EU – sondern auch kulturgeschichtlich interessant: Häuser mit bemalten Fassaden und Kirchen mit barocker Ausstattung prägen den Denkmalbestand. Jenseits des Gaichtpasses erreicht man das Tannheimertal mit seinen sehenswerten Hauptorten Grän (Pfarrkirche hl. Wendelin, 1793) und Tannheim (Pfarrkirche hl. Nikolaus mit drei Altären aus Stuckmarmor, 1724).                      Über bayerisches Gebiet (Oberjoch, Nesselwang und Pfronten) geht es über Vils, eine der kleinsten Städte Österreichs mit prächtiger Pfarrkirche (geweiht 1723) wieder zurück nach Reutte.


3. Tag, Sonntag, 18. September 2022

Ein kurzer Stadtrundgang durch Füssen führt zum ehemaligen Benediktinerklosterkirche St. Mang, dem Hauptwerk des Universalkünstlers Johann Jakob Herkomer (Weihe 1717). Die Spitalkirche ist ein schönes Beispiel bayerischer Lüftlmalerei. Über die Autobahn geht es dann nach Kempten, dessen größte Sehenswürdigkeit die weithin sichtbare Stiftskirche St. Lorenz ist (erbaut um 1670, Vorbild: Salzburger Dom). In Marktoberdorf (Pfarrkirche von J. G. Fischer) ist die Mittagspause geplant. Nach Altenstadt (romanische Wallfahrtskirche, um 1220), Rottenbuch (ehem. Stiftskirche, romanischer Kern, barocke Umgestaltung) und  Steingaden (ehem. Prämonstratenserkloster) geht es zur berühmten Wieskirche (erbaut um 1750), dem Hauptwerk der Gebrüder Zimmermann und bedeutendsten Baudenkmal im Pfaffenwinkel, Höhepunkt des bayerischen Rokoko.


4. Tag, Montag, 19. September 2022

Über die deutsche Alpenstrasse dem Plansee entlang nach Schloss Linderhof (um 1870), einem der Prachtbauten König Ludwig II. Dann weiter zur Klosterkirche von Ettal (um 1750, Fresken von Zeiller und Knoller) und nach Garmisch-Partenkirchen zur Antoniuskirche (Fresken von Johann Evangelist Holzer, 1739). Über Mittenwald (Fresken von M. Günther, 1740) und Seefeld          (sehenswerte gotische Pfarrkirche hl. Oswald) nach Innsbruck und wieder zurück nach Salzburg.


Änderungen vorbehalten


© Andreas Deusch 2022